Gesellschaft CJZ Kassel e.V.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel e.V.
Kölnische Straße 183
34119 Kassel
Fon 0561 / 879 479 54
Fax. 0561 / 879 479 59
E-Mail info@cjz-kassel.de
Homepage www.cjz-kassel.de
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel e.V.
Kölnische Straße 183
34119 Kassel
Fon 0561 / 879 479 54
Fax. 0561 / 879 479 59
E-Mail info@cjz-kassel.de
Homepage www.cjz-kassel.de
Antisemitische Bilder und Einstellungen werden insbesondere in Krisenzeiten und in Verschwörungserzählungen immer wieder sichtbar. Diese auch in scheinbar säkulären Kontexten wirksamen antijüdischen Motive tragen eine christliche Signatur in sich, die häufig nicht bewusst und im christlichen und theologischen Kontext zu wenig bearbeitet ist. Warum immer die Juden? Wie prägen christliche Bilder und Selbstverständnisse antisemitische Erzählungen? Und was hat die Rezeption der Passionsgeschichte mit gegenwärtigen antisemitischen Erscheinungsformen zu tun?
Kurz vor Ostern blickten wir in einem Vortrag von Katharina von Kellenbach auf die Passionsgeschehnisse in den Evangelien und fragten, wie wir diese Geschichte ohne Verschwörung und Reproduktion antijüdischer Motive erzählen können.
Im Anschluss an den Vortrag hatten Teilnehmende die Möglichkeit, an einem von Frau Kristina Herbst geleiteten Workshop teilzunehmen. Dort wurden die neu veröffentlichten antisemitismuskritischen Bildungsmodule für die religionspädagogische Praxis vorgestellt und ausprobiert.