Gesellschaft CJZ Kassel e.V.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel e.V.
Kölnische Straße 183
34119 Kassel
Fon 0561 / 879 479 54
Fax. 0561 / 879 479 59
E-Mail info@cjz-kassel.de
Homepage www.cjz-kassel.de
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel e.V.
Kölnische Straße 183
34119 Kassel
Fon 0561 / 879 479 54
Fax. 0561 / 879 479 59
E-Mail info@cjz-kassel.de
Homepage www.cjz-kassel.de
Führung mit Dr. Barbara Richarz-Riedl
Stadtmuseum - 14.30 Uhr
Ständeplatz 16, Kassel
Von Objekten, die zur Feier des Sabbat oder der Jahresfeste benutzt werden über das Modell der ersten repräsentativen Kasseler Synagoge von 1839 und den von dieser Gemeinde in Auftrag gegebenen Zeichnungen des hessischen Künstlers Wilh. Thielmann zu den religiösen Festen und Gottesdiensten erfährt man viel über jüdisches Gemeindeleben in Kassel im 19.und frühen 20. JH.
Miniaturen des bekannten Malers David Alexander Fiorino (1797-1847) sowie Objekte aus dem Umkreis des international bekannten jüdischen Religionsphilosophen Franz Rosenzweig (1886-1929) bezeugen den bedeutenden Anteil jüdischer Bürger am kulturellen Leben der Stadt Kassel.
Dies wird beschämend und erschütternd konterkariert von Bild- und Sachzeugnissen einer zunehmenden Diffamierung, Verfolgung, Deportation und schließlich Ermordung Kasseler Juden zwischen 1933 und 1945.
Das Wiedererstehen einer Jüdischen Gemeinde in Kassel nach 1945 und der Bau von nacheinander zwei Synagogen hat Hoffnung auf ein fruchtbares Miteinander jüdischer und nichtjüdischer Bürger dieser Stadt aufkeimen lassen.